Studiengänge

Wo kann ich was studieren?

Die erste Frage lautet oft: Hochschule oder Fachhochschule? Die Ausbildungen an den Hochschulen sind wissenschaftlich orientiert und vermitteln in den ersten Semestern vor allem theoretisches Wissen. Der Bezug zur Praxis wird in höheren Semestern hergestellt. Die Ausbildungen an den Fachhochschulen sind eher anwendungsorientiert und vermitteln theoretisches Wissen in enger Beziehung zu Produkten oder Prozessen.

Die nachfolgende Liste gibt Ihnen eine Übersicht über das gesamte Ausbildungsangebot in der Schweiz für angehende Verfahrens- und ChemieingenieurInnen. Festgehalten sind auch die Besonderheiten der einzelnen Institute und Studiengänge.

Möchten Sie wissen, wie Ihre Chancen sind, mit einem bestimmten Studium einen interessanten Job zu finden? Oder wie hoch etwa Ihr Gehalt sein wird? Gerne dürfen Sie sich in diesem Fall direkt an den Präsidenten der SGVC wenden.

Hochschule / Institut Studiengang und Inhalt Studienabschluss Studiendauer Besonderheiten
Berner Fachhochschule Technik und Informatik BFH- TI, Burgdorf

Life Sciences und Lebensmittelwissen- schaften

Technik, Energie und Mobilität

B.Sc.,
M.Sc.

3/4
Jahre
Ausbildung zum Maschineningenieur mit Vertiefung in Verfahrenstechnik, Vollzeit- und Teilzeitstudium, Projekt/Thesisarbeiten mit der Industrie. Anschliessendes Masterstudium möglich
Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich

Biosysteme

Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Materialwissenschaft

Chemie und angewandte Biowissenschaften

B.Sc., M.Sc., PhD 3/4,5
Jahre
Arbeiten in Projekten, drei Monate Industriepraktikum, Austauschsemester im Ausland möglich
Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne EPF

School of Engineering (diverse Ingenieurwissenschaften)

School of Life Sciences (multidisziplinäre Ingenieurwissenschaften)

B.Sc.,
M.Sc.,
PhD
3/4
Jahre
Laborkurse, Projektarbeiten, Austauschsemester im Ausland möglich
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Muttenz

Chemical Engineering

Biotechnology

Chemie und Bioanalytik

B.Sc.,
M.Sc.
3/4,5
Jahre
Praxisnahe Ausbildung, u.a. für die chemische und pharmazeutische Industrie und für Umweltschutzfunktionen
Hochschule für Technik und Architektur, Freiburg HTA-FR

Chemie

Maschinentechnik

B.Sc.,
M.Sc.
3/4,5
Jahre
Zweisprachig, Übertritt an die Universität möglich
Ecole Spécialisée de Suisse Occidentale, HES-SO Valais, Sion

Energie und Umwelttechnik

Life Science Engineering

B.Sc.,
M.Sc.
3/4,5
Jahre
Praxisnahe Ausbildung; gemeinsames einjähriges Grundstudium für alle drei Studienrichtungen; Wahl der Studienrichtung nach dem 2. Semester; zweisprachige Ausbildung (d/f)
Hochschule Luzern – Technik & Architektur

Maschinentechnik

Medizinaltechnik

Energie und Umwelt

B.Sc.,
M.Sc.
3/4,5
Jahre
Praxisnahe Ausbildung zum Ingenieur mit Vertiefung in Verfahrenstechnik; Arbeiten in Projekten mit der Industrie, Laborkurse
Zürcher Hochschulen für Angewandte Wissenschaften ZHAW, Wädenswil, Winterthur und Zürich

Energie und Umwelttechnik

Maschinentechnik

Chemie

Lebensmitteltechnologie

Umweltingenieurwesen

B.Sc.,
M.Sc.
3 Jahre Praxisnahe Ausbildung